Video-Beiträge
Unsere Videobeiträge
Ein Video über den Worms-Verlag
Regionalbuchtage (lang-Version)
Podium Rheinland-Pfalz virtuell 2020
56:28 Minuten:
Eröffnung
23:43 Minuten:
Hubertus Becker »Globale Nomaden«
(Rhein-Mosel-Verlag)
Pieter van Hoorn »Ant-on«
(Kontrast Verlag) 20:45 Minuten:
Wolfgang Orians »Bilbliothek der unbekannten Länder: Faröer«
(Achter Verlag) 25:24 Minuten:
Michel Dévoluy »Wagen wir endlich die Vereinigten Staaten von Europa«
(Rhein-Mosel-Verlag) 8:41 Minuten:
Marina Scheske »Die Nacht der Wölfe«
(Verlag Kleine Schritte)
25:29 Minuten:
Marcel Bauer »Schattenkinder«
(Rhein-Mosel-Verlag)
31:32 Minuten:
Im Gespäch mit Sven Nieder und Dr. Tim Becker
(Regionalia Verlag/Kraterleuchten)
11:53 Minuten:
Auf frischer Tat: Krimi-Autorin ertappt! – mit Angelika Angermeier
(pmv Peter Meyer Verlag)
4 Minuten:
1001 Freundschaft/Friendship
(Verlag Donata Kinzelbach)
27:07 Minuten:
Stannes Schwarz »Bibliothek der unbekannten Länder: Grönland«
(Achter Verlag)
17:13 Minuten:
Klaus-Dieter Regenbrecht »Göttern und Menschen zum Troz«
(Tabu Litu Verlag)
27:25 Minuten:
»Kaiser und die Säulen ihrer Macht«
Generaldirektion Kulturelles Erbe
4 Minuten:
Im Aufbruch
(Verlag Donata Kinzelbach)
23:48 Minuten:
Hubert vom Venn »Schlemmen am Eifelsteig«
(Rhein-Mosel-Verlag)
13:13 Minuten:
Ursula Dahm und Rainer Breuer (Hrsg.) »Literarische Reisen«
(Verlag Kleine Schritte)
27:03 Minuten:
Josef Peil: Mundart »Änfach frei laafe geloss«
(Rhein-Mosel-Verlag)
24:08 Minuten:
Stefan Hornbach »Papagei & Regenschirm«
(Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur)
21:51 Minuten:
Christoph Quarch – „legenda Q“ im Gespräch mit Sven Nieder
(legenda Q/Kraterleuchten)
32:48 Minuten:
Andreas Salewski »Sehnsuchtsorte - Über das Reisen in schwierigen Zeiten«
(Achter Verlag)
4 Minuten
»Algerien – ein Land holt auf!«
(Verlag Donata Kinzelbach)
4 Minuten:
»Bedroht«
(Verlag Donata Kinzelbach)
29:50 Minuten:
Helmut Orpel »Der Totentanz von Beram«
(Worms Verlag)
23:32 Minuten:
Wilde Welten der Ur- und Eiszeit
(Nünnerich-Asmus Verlag & Media)
15:28 Minuten:
Kirsten Wagner »Alte Grenzen, neue Wege – Harz mit Kindern«
(pmv Peter Meyer Verlag)
»Macht im Mittelalter«
(Generaldirektion Kulturelles Erbe)
31:36 Minuten:
»Punk in der DDR – Ein Zeitzeuge zur Deutschen Einheit«
(Worms Verlag)
15:56 Minuten:
Paul Dräger »Cäsar und die Treverer«
(éditions trèves)
28:02 Minuten:
Wilhelm Conrad Röntgen und den X-Strahlen auf der Spur
(Nünnerich-Asmus Verlag & Media)
7:45 Minuten:
Sven Nieder: »Sagenhafte Vulkaneifel« Making of
(Eifelbildverlag/Kraterleuchten)
28:25 Minuten:
Hanna Jansen »Wir sind hier«
(Eifelbildverlag/Kraterleuchten)
4 Minuten:
»Leben in der Banlieu«
(Verlag Donata Kinzelbach)
30:16 Minuten:
Sigrid Ladwig »Selten kehre ich zurück«
(Achter Verlag)
29:41 Minuten:
Ulrike Platten-Wirtz »Mordsgaudi«
(Kontrast Verlag)
27:22 Minuten:
G*tt w/m/d – Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten
(Nünnerich-Asmus Verlag & Media)
28:11 Minuten:
»Die Schum-Städte«
(Generaldirektion Kulturelles Erbe)
12:08 Minuten:
Edition Schrittmacher Ute Bales
(Rhein-Mosel-Verlag)
22:15 Minuten:
Maddeleine Bantleon »Maddeläne«
(Rhein-Mosel-Verlag)
8:34 Minuten:
Edition Kulturelle Bildung
(Worms Verlag)
9:37 Minuten:
Maryse Krier »Ein starkes Band«
(Verlag Kleine Schritte)
18:19 Minuten:
Annette Nünnerich Asmus, Eva Müller und Katharina Menger: Frauen und Wein
(éditions trèves und Rheinhessenwein)
27:51 Minuten:
Rainer Breuer und Ursula Dahm, Lyrik-Frühschoppen
(éditions trèves und Rheinhessenwein)
26:23 Minuten:
Deutsche Einheit und europäische Solidarität – zwei Jahrhunderte politischer Reden
(Nünnerich-Asmus Verlag & Media)
25:16 Minuten:
Ernst Heimes »Relevanz der Forschung über die NS-Zeit im 21. Jahrhundert«
(Rhein-Mosel-Verlag)
27:46 Minuten:
Gerd Tesch »Finale Rache«
(Kontrast Verlag)
29:41 Minuten:
Susanne Nett »Die Rezeptsucherin«
(Regionalia Apart/Kraterleuchten)
28:09 Minuten:
Marjana Gaponenko und Kai-Michael Sprenger »Der Dorfgescheite«
(Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz)